Gemüse auf der Fensterbank vorziehen

Zum Vorziehen von Gemüse benötigst du Saatgut, Anzuchterde und einen Behälter mit durchlöchertem Boden
Auch wenn es in Februar und März noch zu kalt auf dem Balkon ist, um erste Pflanzen zu säen, kannst du bereits in deiner Wohnung mit dem Vorziehen von Gemüse beginnen. Diese Möglichkeit solltest du unbedingt nutzen, wenn du in diesem Jahr möglichst viel von deinem Balkon ernten möchtest.
Wenn du zum ersten Mal Gemüse auf dem Balkon anbaust, solltest du deine Pflanzen auf jeden Fall auf der Fensterbank vorziehen. Denn so kannst du bereits erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Saatgut, Keimlingen, Erde, etc. sammeln und außerdem wirst du früher ernten können, was die beste Motivation ist, um weiter deinen Balkongarten zu hegen und zu pflegen.
Im Grunde ist es super einfach Gemüse auf der Fensterbank vorzuziehen. Du benötigst lediglich Samen der Pflanze(n) deiner Wahl und sogenannte Anzuchterde. Diese gibt es ganzjährig im Baumarkt und zum Frühling auch im einen oder anderen Supermarkt. Als Pflanzgefäß eignen sich alte Joghurtbecher, Getränkekartons oder Blechdosen ganz hervorragend. Zuvor müssen sie natürlich gründlich ausgewaschen werden und an der Unterseite ein paar Löcher bekommen, damit das überschüssige Wasser abfließen kann.

Eierkartons sind sehr gut geeignet, da sie später im Blumenkübel verrotten
Auch Eierkartons können verwendet werden. Sie sind eine super Alternative zu den Torftöpfchen, welche häufig zur Aussaat angeboten werden. Wird die Pflanze später in den Balkonkasten umgetopft, kann der Eierkarton einfach mit eingegraben werden, da er aus organischem Material (Holzschliff) besteht.
Das Geld, welches du auf diese Weise an den Gefäßen sparst, solltest du lieber in hochwertiges Saatgut investieren. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Hohe Keimfähigkeit
- Robuste und gesunde Pflanzen
- Nicht-hybridisiertes Bio-Saatgut eignet sich zur Herstellung eigenes Saatgutes (!)
- Du unterstützt eine nachhaltige Agrarwirtschaft
Wir verwenden sehr gerne das Saatgut der Bingenheimer Saatgut AG. Zum einen weil wir das dahinter stehende Konzept unterstützen möchten und zum anderen weil wir damit stets gesunde Pflanzen und leckere reiche Ernten erreichen konnten.
Wenn du also das für dich passende Gemüsesaatgut gefunden hast, füllst du dein Pflanzgefäß mit Erde. Dabei musst du beachten, wie viel die von dir gewählten Gemüsesamen mit Erde bedeckt sein müssen. Das ist für alle Gemüsesorten unterschiedlich. Hier findest du eine Auflistung der Saattiefen verschiedener Gemüsesorten.

Mais hat eine Saattiefe von 2,5 bis 3cm. Soviel Erde muss anschließend über die Körner.
Nehmen wir also an, du möchtest Zuckererbsen vorziehen. Diese brauchen eine Saattiefe von 5cm. Du solltest dein Gefäß (z.B. ein aufgeschnittener Milchkarton) also bis 5-6cm unterhalb der oberen Kante mit Erde füllen. Klopfe das Gefäß ein bis zwei mal behutsam auf die Tischplatte, damit sich die Erde leicht verdichtet. Danach legst du ein bis zwei Samen auf die Erde und füllst das Gefäß bis zur Oberkante mit Erde auf. Zum Schluss noch einmal leicht auf den Tisch klopfen. Wenn du altes Saatgut verwendest, findest du ganz einfach mit einer Keimprobe heraus, wieviele Samen du pro Pflanzsstelle verwenden solltest, damit auch sicher eine Pflanze wächst.
![]() Das Saatgut muss vorsichtig gegossen werden und darf in den nächsten Tagen nicht austrocknen. Damit du nun den Samen aktivierst, fehlt nur noch etwas Wasser. Am besten wählst du zum Gießen ein Gefäß, dass es dir ermöglicht, das Wasser sehr vorsichtig und gleichmäßig über der Erde zu verteilen. Eine Flasche ist daher denkbar ungeeignet. Ideal ist natürlich eine kleine Gießkanne aber ein Gefäß mit Schnabel, wie auf dem Bild zu sehen, tut es auch. 🙂 |
![]() Durch das Abdecken mit Klarsichtfolie bildet sich ein feucht warmes Mikroklima. Das sind optimale Voraussetzungen für die Keimung. Um für den Keimling optimale Bedingungen zu schaffen, wird nun Klarsichtfolie mit einem Gummiband über das Pflanzgefäß gespannt. So bleibt die Luft darin warm und feucht, was das Wachstum beschleunigt. |
Sobald der Keimling zu sehen ist, muss die Folie vorsichtig mit einer Gabel durchlöchert werden, da er frische Luft benötigt. Ist die Pflanze groß genug und auf dem Balkon der Frühling eingekehrt, kann sie ins Freie gesetzt werden. Dabei solltest du behutsam vorgehen, denn häufig ist es in den Nächten noch sehr kalt. Am besten du stellst die Gefäße mit den Jungpflanzen aus der Zimmerzucht erstmal eine Woche tagsüber auf den Balkon und holst sie am Abend wieder rein. So können sie sich langsam an das „rauhe“ Klima gewöhnen. |
Was wirst du auf deinem Balkon für Gemüse anbauen? Über einen kurzen Kommentar freuen wir uns sehr. 🙂
(Anlässlich des Erscheinens dieses Artikels gab es ein Gewinnspiel.)
Werde dieses Jahr mein studentisches Fenster mit einem 60cm Blumenkasten dekorieren.
Ich hab geplant ihn zu dritteln und hoffe auf gute Ergbnis und genügend Platz.
Rein soll: Rflücksalat, Pertersilie und dann entweder was Chili mäßiges oder Schnittlauch. Die Kräuter für den Pflücksalat. Somit ist der ganze Blumenkasten dann auf dem Tisch. Radieschen etc war mir zu langwierig, da ich bei salat etc öfter ernten kann.
Liebe Grüße und danke für diese Website!! Bitte weitermachen verfolge euch!
Max
Moin, moin Freund des Biobalkon,
herzlichen Dank für den neuen Newsletter.
Was verbirgt sich hinter dem Gratis Ebook und wie komme ich daran?
Herzliche Grüße
ariane
Hallo Ariane,
den Download des E-Books erhätst Du mit der Bestätigungsmail nach der Newsletteranmeldung. Schau bitte nochmal in Dein Postfach.
Vielen Dank für Deine Anmeldung und herzlichen Gruß
Toller Beitrag und super Gewinnspiel!
Ich habe dieses Jahr mit Erdbeeren, Chilis und Paprika angefangen. Salat und Radieschen sowie einige Kräuter folgen auch noch!
Super gerne würde ich ja mal Zuckermais auf dem Balkon anbauen, da ich gegrillten Mais im Sommer ganz toll finde.
Salate, Radieschen und Kapuzinerkresse sind meine Balkonfavoriten – daraus lässt sich immer ein feiner Salat zaubern.
Letztes Jahr habe ich nur Kräuter und Tomaten gezogen. Dieses Jahr sollen es ein paar Kartoffeln und auf jeden Fall Zucchini sein. Erbsen finde ich auch sehr interessant, da sie zudem schön ranken und so einen biologischen Sichtschutz darstellen.
Da wir mitten in Berlin wohnen muss ich sehr überlegt aussäen, da Kübel und Balkonkästen ja nur begrenzt Platz haben 😉 Wichtig ist mir der eigene Anbau und wenn es eben nur ansatzweise ist.
LG
Peach
Wir haben uns für Pflücksalat und ganz wichtig: Zuckererbsen 🙂 entschieden. Dazu noch einige Kräuter wie Dill, Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin und Petersilie. Demnächst kommen noch Möhren, Kartoffel und Radieschen hinzu 🙂
So viel unterschiedliches! Kräuter, Tomaten, ein paar Gurken und Salate, Erdbeeren und auch ein paar Chilis.
Warum? Weil es einfach besser ist, als immer alles zu kaufen! Ich weiß, wo es herkommt und was rangekommen ist. Und ich kann es je nach Bedarf frisch ernten. Perfekt!
ich ziehe mir mein gemüse seit zwei Jahren auf der Fensterbank im 3. Stock mitten in Kreuzberg. Am Anfang haben alle gelächelt, aber mittlerweile kann man die Tomaten auf der Fensterbank im 3. Stock im August von der gegenüberliegenden Strassenseite bewundern. Dazwischen ein paar kräftige Büsche Basilikum, so hol ich mir das geliebte Italien in die Wohnung 🙂 Würde es aber gerne mal mit anderen kleineren Gemüsesorten versuchen. Nur allzu hochwüchsig dürfen sie nicht sein, sonst erntet der Nachbar aus dem 4. Stock.. Grüße aus Berlin an alle Bio-Hobbygärtner!
Ich versuche mich im Balkongärtnern das aller 1. Mal und würde Tomaten, Chilis und Salate gerne anpflanzen – und die sollen so natürlich (vom Saatgut bis zur Düngen) wie möglich sein. 🙂
Nach mehreren Jahren mit Kräutern und Chilies auf der Fensterbank, soll nun auf dem Balkon der neuen Wohnung auch Gemüse angebaut werden. Für die Salat-Liebhaber möchte ich mit Radieschen, Pflücksalat und Zuckerschoten starten. Super wären auch Spinat oder Rucola, da so vielseitig und lecker!
Hängeerdbeeren, Tomaten und selbstverständlich Gewürzpflanzen für die Küche.
Mich würde am liebsten über Zucchini, Radieschen und natürlich CherryTomaten erfreuen.
Ich möchte dieses Jahr mal Dill, Schnittlauch und Petersilie säen.Ausserdem verschiedene Sorten Blumen.
super toll, sehr gerne dabei und ich würde es gerne mit kolrabi versuchen^^
Tomaten, ein paar Gurken und Salate, Erdbeeren und auch ein paar Chilis.
Dazu noch einige Kräuter wie Dill, Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin und Petersilie.
Liebe Grüße und danke für diese Website!!
Ich finde Radieschen total toll, und auch ein bisschen Minze dazu wäre super 😀
Meine Favoriten sind Kresse und Tomaten
Ich baue schon seit Jahren auf meinem Südbalkon Gemüse an. Letztes Jahr war mir die Sonne so hold, dass sogar die Auberginenernte hoch war. Dieses Jahr hoffe ich wieder auf Auberginen, Tomaten, Paprika. Zudem probiere ich dieses Jahr eine alte Saatform die Rattenschwanzradies heißt und super im Salat sein soll. Warten wirs ab, wie der Gärtner in mir sagen würde….
Radieserl Tomaten Blumenkohl paar Kräuter auch
Mais, weil ich den mag.
also ehrlich gesagt ,mais wäre mal was anderes,und wir essen sehr gerne mais,aber auch paprika
Tomaten, weil das mein Lieblingsgemüse ist und ich die täglich brauche/ esse.
Ich pflanze Tomaten, Paprika, Peppino. Gibt lekkeren Salat, ne gute Suppe oder feine Reisgerichte!
ich möchte Dattelcherrytomaten anbauen, die mag ich so weil sie so süß sind.
Bohnen, weil sie Schatten spenden und gut schmecken.
eine schöne Verlosung. Mit den Kindern zusammen pflanze und säe ich jedes Jahr Gemüse und Blumen im Garten, besonders mein Sohn hat Spass und Interesse daran . Daher wäre dies Set ein passender Gewinn!
am liebsten kleine, scharfe Chilis
Ich würde gerne Pflücksalat säen, da hat man den ganzen Sommer über was von!
Wir sind vor einem Monat in unsere neue Wohnung mit unseren Kindern gezogen, und haben jetzt die Möglichkeit auf dem Balkon schön anzupflanzen. Da ich leidenschaftlich gern frisch koche und meine kleine Tochter (2) mir gern dabei hilft, würde ich dieses Jahr sehr gerne unsere Lieblingskräuter und Gemüse selbst anpflanzen. darunter sind: Tomaten, Paprika, Zuchini, Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian, Dill, Schnittlauch, Pertersilie und vieles mehr 😀
Ich möchte gerne Salat, Zuckererbsen,Gurken,Buschbohnen und Kartoffeln ausprobieren
Anbauen würde ich gern Tomaten, Gurken, Radieschen, Bohnen, Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Dill, Paprika, Kartoffeln und Erdbeeren.
Eine tolle Sache. Klassiker, wie Petersilie und Schnittlauch. Kiwi würde ich auch gerne einmal probieren!
Tomaten, da wir diese alle lieben
bin am überlegen mal Tomaten selber zu ziehen
Ich habe mal versucht Erdnüsse in einem Topf zu ziehen – es hat leider nicht geklappt. Ein Traum wären noch Auberginen 🙂
Bin schon am Sähen. Auf ubnsere Terasse kommen cocktailtomaten, „schwarze“ Tomaten unbd Paprika. Kästen wären ideal fr meine Kräuter
Außer diversen Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie und Basilikum möchte ich gerne Kirschtomaten und Peperoni aussäen
toll, würde mich freuen 🙂
Ich pflanze Kräuter
Seit vielen Jahren gibt es bei mir schon frisches Gemüse auf dem Balkon. Gern würde ich dieses Jahr mal einen Versuch mit runden Zucchini starten.
Kräuter, Tomaten und Paprika wachsen jedes Jahr auf meinem Balkon
Gurken würd ich mal ausprobieren wollen 🙂
Stevia als Ersatz von Zucker
KOHLRABI – den haben mir all die Jahre immer die Schnecken im Beet weggefressen
Tomaten würde ich sehr gerne anpflanzen.
Liebe Grüße,
Daniela
Da unser Balkon sehr klein ist, wären dafür ideal: sämtliche Kräuter, vielleicht eine Mini-Gurke und Pflücksalat. Cocktail-Tomaten passen auch noch. 🙂
Tomaten und Zucchini
Radieschen – die mag bei uns einfach jeder 🙂 sooo lecker 🙂
Ich würde gerne Erbsenschoten, Kräuter, Tomaten und Chili auf meinem Balkon pflanzen
Bei mir sind es ganz klassisch die Tomaten: immer lecker, und funktoniert auch jedes Jahr zuverlässig 🙂
Radischen als Naschwerk zum fernsehen
Bisher habe ich mich nur an Tomaten versucht – das war schon seht erfolgreich.
Am liebsten würde ich gerne mal Physalis ausprobieren, die sind ja sowas von lecker…
Gern einmal Erdbeeren und Tomaten oder Kresse, die von den Kapuzinern…
Kräuter für Kräuterquark und Tomaten
Topnambur und Kartoffeln sind auch dieses Jahr wieder dabei
Ich möchte Tomaten und Basilikum pflanzen, weil dann garantiert keine Pflanzenschutzmittel vorhanden sind!
ich möchte Pflücksalat und Tomaten im Balkonkasten pflanzen
Ich würde einen Versuch wagen mit Zucchini, Tomaten und Kartoffeln
Ich würde Zucchini, Tomaten und Kartoffeln probieren
Ich liebe Kräuter und Tomaten und es macht mir Spaß zuzusehen, wenn sie wachsen.
Hallo,
ich würde dieses Jahr so gerne mal Physalis anbauen. In die Richtung habe ich mich bisher noch garnicht gewagt!
Liebe Grüße
Oh, was für ein toller Blog!! Da werde ich auf jeden Fall Leser. Ich habe endlich wieder einen Balkon, weshalb dieses Jahr auf jeden Fall wieder Tomaten, Chilis, Paprika und Kräuter wachsen sollen. Probieren werde ich noch Ringelblumen und Erbsen oder Bohnen!
Liebe Grüße!
ich finde Feuerbohnen sehr dekorativ und schmackhaft. Die werde ich dieses Jahr für meinen Balkon wählen.
Kräuter sind dazu einfach ein Muss!
Schöne Grüße aus dem Schwarzwald
Andreas
Folgende Aussaaten sind für den diesjährigen Gemüsebalkon gemacht bzw. in Planung (aus meiner dazu erstellten Aussaattabelle).
Das Saatgut ist von Bingenheimer und die Planung mithilfe der ausgezeichneten Angaben, die zu allen Saaten auf der Webseite gegeben werden erstellt.
Sollte ich gewinnen, wird das Saatgut per Guerillia-Gardening unter die Erde gebracht bzw. hier gespendet:
http://ab-geht-die-lucie.blogspot.de/
Pflanzpaten Party am 23. März in Bremen
Ab Februar:
Gem.: Paprika Sweet Dreams
Gem.: Paprika De Cayenne (Pepperoni)
Gem.: Oregano, griechischer, mehrjährig
Ab März:
Gem.: Tomate Rotkäppchen
Gem.: Tomate Yellow Submarine
Gem.: Tomate Black Cherry
Blume, Heilpfl.: Ringelblume Calendula
Blume: Prachtwinde/Kaiserw. Ipomoea rubro-coerulea
Gem. / Blume: Kapuzinerkr. nicht rankend Tropaeolum majus
Ab 1.Drittel März:
Gem.: Zuckererbse Ambrosia
Ab Mitte März:
Gem. Tee: Zitronenmelisse, Mehrjährig
Gem.: Blätter = Gewürz: Schnittsellerie Gewöhnlicher Schnitt
Gem.: Heil- Gewürzpfl. / Hustentee, mehrjährig, Thymian
Gem.: Physalis peruviana Schönbrunner Gold
Gem.: Mairübe Petrowski
Ab Ende März:
Gem.: Speisechrysantheme, Gewürzbeigabe, Anbau wie Spinat
Ab April:
Blume: Sperrkraut (dreifarbig) Gilia tricolor
Gem.: Mangold Pirol
Blume: Einjährige Schleifenblume, Iberis umbellata
Ab Mitte April:
Gem.: Gewürz, Bohnenkraut Saturn
Ab Ende April:
Blume: Sonnenblume, kleinblumig Helianthus debilis
Wir probieren jedes Jahr aus was gedeiht und was nicht, letztes Jahr hatten wir einen super Nascherfolg mit Erdbeeren, auch Radieschen und kleine Gurken hab wir versucht. Wir freuen uns über alles!
einen Bio-Riesenkürbis ;]]
Ich beginne auf meinem ersten eigenen Balkon klassisch mit Pflücksalat, Kräutern und bunten Tomaten. Für das exotische probiere ich es mit Auberginen und Ingwer. Ich bin mal gespannt, ob es klappt.
Ich bin ein sehr großer Fan von frischen Kräutern oder ein paar Tomaten zwischendurch, das ist alles so nützlich
Ich werde Tomaten, Zuckererbsen, Basilikum, Mais, Blattsalat und Karotten auf dem heimischen Balkon ziehen; so habe ich eine Auswahl, um für die Familie einen gemischten Salat zuzubereiten!
frische Kräuter ist ein muß für mich ,Zucchini,Salat ,Knoblauch
Super Minigarten, das schafft man auf jeden Fall, auch wenn keine zeit zum Gärtnern ist…
bei mir auf den balkon hab ich ein mini pfirichbaum und eine säulenaprikose im kübel. dazu kommen noch tomaten die ich bereits ausgesäht habe. später folgen noch radieschen in einem blumenkasten
Ich möchte gerne Kresse und Tomaten anbauen. 🙂
Wow was für eine schöne Website, die ich eben bei Utopia entdeckt habe.
Zum Glück noch am Anfang meiner ersten Gemüse-Balkon-Saison.
Ich werde bestimmt noch häufiger hier vorbeischauen!
Hallo Sylvia,
vielen Dank für deinen Kommentar! Hat mich sehr gefreut.
Viel Erfolg beim Gärtnern auf deinem Balkon, wenn du Fragen hast, helfe ich gerne weiter. 🙂
Schönen Gruß
vom BIObalkon
Ich werde wieder Physalis vorziehen – Frucht aufschneiden – in die Erde in einen aufgeschnittenen Milchbecher oder besser Verpackung mit Deckel geben und etwas warten es kommen kleine Keimlinge – dann versetzen und im Frühjahr raus – dann an einen Rand des Gartens und bald sind die Pflanzen gross – in diesem jahr wegen der Wärme waren die Supergross –
dann freuen sich alle an den Lampions mit Früchten drin – die verwende ich sodann als exotische Zugabe bei Marmeladen und für Müsli- ich baue die Phasalis nächstes Jahr als Feldversuch an __ Viel Spass dabei
Hallo,
danke für die Inspiration. Ich habe bisher nur diese Kräuter-Töpfchen auf der Fensterbank, aber warum nicht auch schon etwas Gemüse vorziehen? Gute Idee. Das werde ich für die nächste Saison direkt einmal machen.
Grüße
Anne Dreher