Das richtige Saatgut für Gemüse auf dem Balkon

Es gibt nur noch wenige nicht genmanipulierte Zuckermaissorten.
Das Saatgut ist die Grundlage für alles, was Du in Deinem kleinen Garten ernten wirst. Daher ist es wichtig, dass Du bei der Auswahl bewusst darauf achtest das richtige Saatgut zu kaufen. Wenn es „richtiges“ Saatgut gibt, muss es ja aber auch „falsches“ Saatgut geben. Was ist damit gemeint?
Um das zu verstehen, müssen wir kurz etwas in die Agrarpolitik abschweifen. Vielleicht hast Du bereits davon gehört, dass nahezu das gesamte Saatgut weltweit von wenigen Großkonzernen (u.a. Bayer-Monsanto, KWS, Syngenta) hergestellt wird. Diese Unternehmen versuchen seit Jahren, die Verbreitung von Nicht-Hybridsaatgut massiv einzuschränken.
Was ist eigentlich Hybridsaatgut?
Hybridisiertes Saatgut sind spezielle Züchtungen, die nach jahrelanger Selbstbestäubung der Elternpflanzen (also Inzucht) für einen einmaligen Anbau getrimmt wurden. Das hat den Vorteil, dass Pflanze und Frucht sehr gleichmäßig in Form und Wachstum sind. Zudem sind sie auf Ertrag optimiert. Das geschieht in Laboren und hat mit der ursprünglichen Pflanzenzüchtung durch Selektion nichts mehr zu tun. Es entstehen Einheitspflanzen, die vor allem nach industriellen Kriterien (wie z.B. Robustheit gegenüber Schädlingen und Transporttauglichkeit) designt wurden.
Versuchst du selber Saatgut für das nächste Jahr aus diesen Pflanzen zu züchten, erlebst du eine böse Überraschung. Nach dem einmaligen Showeffekt sind die Folgeernten unkalkulierbar, da nun die Folgen des vorangegangenen Inzucht-Prozesses deutlich werden. Schwache Pflanzen mit geringem Ertrag sind das Ergebnis.
Für die genannten Industriekonzerne ist dieses Verhalten lebenswichtig, denn darauf basiert ihr Geschäftsmodell. Sie können ihre jährlichen Renditeziele nur erreichen, wenn Bauern und Landwirte Jahr für Jahr gezwungen sind das Saatgut erneut zu kaufen. Hauptargument ist dabei der hohe Ertrag von Hybridsorten.
Aber wie haben das die Bauern vor hundert Jahren gemacht?

Durch jahrelange Pflanzenzucht entstanden hunderte lokal perfekt angepasste Sorten.
Früher hat jeder kleine Bauer sein Saatgut selbst erzeugt. Dafür wurden die Samen der kräftigsten und ertragreichsten Pflanzen aufgehoben. Durch diesen Prozess hat jeder Bauer das für seinen Acker ideale Saatgut erhalten. Es war die Lebensgrundlage für ganze Familien und wurde von Generation zu Generation weitervererbt. So entstanden über die Jahrhunderte unzählige lokale Sorten, die perfekt an die Gegebenheiten angepasst waren, reiche Ernte trugen und keinen chemischen Dünger oder Pestizide benötigen.
Auch heute ist es noch möglich mit samenfestem Saatgut sein eigenes Saatgut auch auf dem Balkon herzustellen. Vielleicht denkst du jetzt, dass das ja alles gut und schön ist, aber ob du für deinen Balkonkasten nun F1 Hybridsaatgut oder samenfestes Saatgut kaufst, ist doch genauso bedeutsam, als ob in China der berühmte Sack Reis umfällt.
Dabei solltest du zwei Dinge berücksichtigen:
- Mit jedem Saatguttütchen hast du die Wahl, ob du einen monopolorientierten Biotech-Konzern oder eine um biologische Vielfalt und nachhaltige, gesunde Ernährung bemühte Züchtergemeinschaft unterstützen willst.
- Du willst Lebensmittel auf deinem Balkon anbauen. Du möchtest dir deine kleine grüne Oase schaffen. Du bist bereit diese Pflanzen zu hegen und zu pflegen, damit sie dir eines Tages ihre Früchte schenken. Möchtest du, dass die Vorfahren dieser Früchte (deren Erbe sie enthalten) aus sterilen Laboratorien oder von natürlichen Wiesen und Feldern stammen?
Mit deiner Entscheidung für samenfeste Gemüsesorten hast du auch die Möglichkeit selber Saatgut für das nächste Jahr zu erzeugen. Der Euro, den du am Anfang für das Samentütchen vielleicht mehr zahlst, ist also nicht verloren. Ganz im Gegenteil. Am Ende des Jahres hast du genug neues Saatgut, um selber wieder anzubauen und noch dazu kannst du begeisterten Freunden und Nachbarn ein tolles Geschenk machen.
„Nur wer weiß, wie gezüchtet wurde, kann sicher auswählen.“
Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren (BNN)
Gentechnikfreies Saatgut kaufen

Die Bingenheimer Saatgut AG sagt: „Sorten sind Kulturgut“
Wenn du wirklich sichergehen willst, dass dein Saatgut frei von Gentechnik ist, achte auf das Bioland, Demeter oder Neuland Logo.
Eine große Auswahl an verschiedenen Gemüsesorten bietet die Bingenheimer Saatgut AG an. Sie ist eng mit dem Verein Kultursaat e.V. verknüpft und verfolgt das Ziel, die ursprüngliche Vielfalt lokal angepasster Gemüsesorten wieder zu beleben.
Die Saatgut-Retter
In dem Arte-Film „Die Saatgut-Retter“ erfährst du weitere Hintergründe über den Kampf der Industrie um die Saatguthoheit und wie engagierte Europäer sich diesen Machenschaften entgegenstellen.
Die Saatgut-Retter from GVO on Vimeo.
Interessanter Artikel! Ich mache auch einen Bogen um die Baumarkt-Saaten und bestell lieber bei Dreschflegl und Co.
Ich baue Gemüse an weil ich mich so wahnsinnig auf die eigene Ernte freue. Ich bin unglaublich Stolz wenn ich meine eigene Tomate/Aubergine/Erbse in den Händen halte. Das schaffen Blumen einfach nicht. Obwohl ich dieses Jahr auch wieder etwas für die Insekten pflanze. Ich habe gelesen, dass Borretsch die größte Vielfalt an Insekten lockt und versorgt.
Schönen Sonntag noch!
Ich möchte dieses Jahr zum ersten Mal Gemüse anbauen, weil ich Spaß am gärtnern habe und mich über jede Pflanza freue, die ich selbst gesät hab. Außerdem koche ich gern mit frischem Gemüse und freu mich Gemüse aus eigenem Anbau dafür verwenden zu können.
Allen viel Spaß beim Anbau,
Hej,
super Artikel! Ich persönlich habe dieses Jahr das erste Mal einen eigenen Balkon und bin schon ganz wild darauf loszupflanzen! Früher hatten wir immer Gemüse aus dem Garten und es gibt nichts schöneres, als eine noch sonnenwarme Tomate zu naschen oder Radieschen aus dem Erdreich zu ziehen…dieses Gefühl kann einem selbst das allerbeste Supermarktgemüse niemals geben!
Wobei ich wie Leonie auch ein bisschen was fürs Auge und natürlich die Insekten pflanzen will. Die Mischung und Vielfalt machen es!!!
Viel Spaß euch allen!
Na ja, ich mische meinen Balkon. Teils Blumen, teils Gemüse – Hängeerdbeeren (ein Muß), Tomaten, Petersilie
Wir essen sehr viel Gemüse. Was gibt es da besseres als eigenes Gemüse? Da weiß ich sicher, dass keine Schadstoffe enthalten sind und niemand dafür ausgebeutet wurde!
Hallo,
ich liebe es zu sehen wie aus einem kleinen Samen etwas so schönes und leckeres wie Gemüse entstehen kann.
Und der Geschmack dieser Kostbarkeiten, wie den Tomaten, Radischen oder Kapuzienerkresse ist einfach köstlich und ich weis wo es herkommt! Das ist mir wichtig.
Hallo Richard,
ich finde Gemüse zum einen genauso schön wie Blumen. Zum anderen mag ich es sehr, das was ich anbaue auch essen zu können. Klar – es verirrt sich die ein oder andere Blume zwischen das Gemüse, aber großteils gebe ich doch zu, dass bei mir vor allem Essbares (ja – auch essbare Blumen) wächst.
Liebe Grüße
Franziska
http://www.howbigarethesmallthings.wordpress.com
Wir haben uns im letzten Jahr schon „fertige“ Demeter Kräuter in die Balkonkästen gepflanzt, in diesem Jahr möchten wir es aber selbst züchten, denn unser kleiner Sohn soll sehen, wie aus einem Samen tolle Kräuter wachsen.
Ich würze fast jedes Gericht mit frischen Kräutern vom Balkon, weil dieser intensive Geschmack z.b. von Thymian, Rosmarin, Basilikum, Petersilie etc so wunderbar aromatisch ist 🙂
LG
Christin
Hallo, ich möchte dieses Jahr zum ersten mal Gemüse auf meinem Balkon anbauen. Vielen Dank für diesen tollen Artikel, jetzt weiß ich, was ich beim Kauf von Saatgut beachten muss – Samenfest und frei von Gentechnik, den ich möchte auf keinen Fall Konzerne wie Monsanto unterstützen!!
Liebe Grüße Heidi
So interessant der Artikel geschrieben ist und sehr gut aufklärt, so fehlt ihm doch weiterreichende Information:
Bingenheimer Saatgut ist zwar der größte Vermehrer von sortenreinem Saatgut, jedoch nicht der einzige. Daneben gibt es REINSAAT aus Österreich, was wir seit Jahren in Deutschland vertreiben, oder DRESCHFLEGEL. Zudem bestehen mehrer Vereine und Initiativen, die sich für die Sortenvielfalt einsetzen und auch samenfestes Saatgut anbieten wie beispielsweise VEN – Verein zur Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt, VERN in Brandenburg, Arche Noah in Österreich, Pro Specia Rara in der Schweiz und noch etliche andere.
Hallo Joachim,
vielen Dank für deinen Kommentar und die super Ergänzung zu dem Artikel. Ich werde gerne eine verlinkte Liste mehrerer Saatgutanbieter einbauen.
Schönen Gruß
vom BIObalkon
Huhu! Bloggst Du noch???
Magst Du bei meiner Samentausch-Aktion mitmachen? 🙂
https://pingaga.wordpress.com/2015/09/06/pflanzensamenkreiselei-2015/
Hallo Frau Pingaga,
ja, ich blogge noch (die Frage ist nur, wann) 😉
Spaß beiseite. Es wurmt mich selbst, dass ich die vergangenen Monate so wenig aktiv war. Aber bald ist ja wieder Jahresanfang und Zeit für viele gute Vorsätze… 😛
Deine Samentausch-Aktion finde ich absolut spitze. Werde auch gleich einen Kommentar hinterlassen, um teilzunehmen.
Schönen Gruß
vom BIObalkon
Hallo,
ein toller Bericht . Auf meiner privaten Webseite habe ich auch viele nützliche Artikel für euch
zusammengestellt.
Liebe Grüße , euer Rainer