Das Wichtigste über Balkonkästen
Für den individuellen Charakter eines Balkons sind viele Faktoren entscheidend. Neben der Pflanzenauswahl sind vor allem die Pflanzgefäße ein wichtiges Mittel der Balkongestaltung. Der Klassiker unter den Pflanzgefäßen ist der Balkonkasten, weshalb es hier auch eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen gibt. Welcher Typ der richtige für dein Balkongemüse ist, lässt sich daher auch nicht pauschal beantworten. Dieser Beitrag hilft dir dabei, den für dich passenden Balkonkasten zu finden.
Neben unzählichen Farben und Formen sind das die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale eines Balkonkastens:
- Material: Kunststoff oder Naturmaterial
- Bewässerungssystem
- Allgemeine Verarbeitung und Gestaltung
Das Material
Kunststoff ist ein sehr flexibles und vielseitig einsetzbares Material. So können ganz unterschiedliche Strukturen gefertigt werden, von der Terracotta Nachbildung bis hin zum Hochglanzblumenkasten mit Klavierlack Finish. Darüber hinaus ist es sehr einfach, weitere Funktionen, wie zum Beispiel ein Bewässerungssystem, in den Blumenkasten zu integrieren.
Nachteilig für viele Balkongärtner ist allerdings, dass es trotz allem ein Kunststoff bleibt und daher nur schwer in ein naturbetontes Gestaltungskonzept passt.
Balkonkästen und andere Pflanzgefäße aus Naturmaterialien wie zum Beispiel Ton, Holz oder Naturstein verbreiten eine ursprüngliche Aura und Atmosphäre, welche die Grundlage für die weitere Gestaltung des Balkons bilden. Und selbst ein zerbrochener Tontopf kann immer als grobes Substrat beim schichtweisen Aufbau anderer Pflanzgefäße dienen.
Preislich liegen einfache Tontöpfe etwa bei der Hälfte von hochwertigen Kunststoffkästen.
Das Bewässerungssystem
Mit dem richtigen Bewässerungssystem können Pflanzen auch im Hochsommer mehrere Tage ohne Gießen über die Runden kommen.
Integrierte Bewässerungssysteme
Pflanzgefäße aus Kunststoff bieten aufgrund der technischen Formgebungsmöglichkeiten während der Fertigung meist integrierte Systeme. (Bei Blumenkästen am untersten Ende der Preisskala – ca. 4EUR pro Meter – habe ich bisher leider keine zufriedenstellenden Systeme gesehen.)
Verschiedene Bewässerungssysteme:
- Erd-Bewässerungssystem von LECHUZA
- Geländertopf mit Bewässerungssystem von EMSA
Die Lösung einzelner Hersteller unterscheiden sich zum Teil im Detail, folgen aber im Groben dem gleichen Prinzip (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken):
Es gibt zwei getrennte Bereiche innerhalb des Blumenkastens. Im oberen befindet sich die Pflanzerde und der untere Behälter ist das Wasserreservoir.
- Es ist sehr wichtig, dass zwischen den beiden Unterseiten ein ausreichender Abstand vorhanden ist, denn würden sich die beiden Behälter berühren, käme es zu Staunässe! Für den erforderlichen Abstand sorgen entsprechende Stege.
- Die einzigen Verbindungen zwischen der Erd- und der Wasserkammer des Blumenkastens sind Löcher, durch welche ein Stoffstreifen gesteckt wird. Durch diesen Stoffstreifen saugen sich die Wurzeln das Wasser aus dem Reservoir. Durch diesen Aufbau kann es praktisch niemals zu Staunässe kommen, da die Pflanze immer nur soviel Wasser ansaugt, wie sie gerade benötigt.
- Das Einzige, was regelmäßig kontrolliert werden muss, ist der Wasserstandsanzeiger. Er darf nicht zu niedrig, aber eben auch nicht zu hoch sein.
Bewässerungssysteme zum Nachrüsten
Wer sich für Balkonkästen aus Naturmaterialien wie Ton, Stein oder Holz entscheidet, dem fehlt ein integriertes Bewässerungssystem. Tongefäße können sogar einen nachteiligen Einfluss auf den Wasserhaushalt des Erdballens haben, wenn sie vor der Bepflanzung nicht ausreichend lange in Wasser getaucht wurden. Denn durch seine poröse Struktur kann Ton sehr viel Wasser binden und ohne vorherige Wässerung entzieht er dieses dem Erdballen und damit der Pflanze. Umgekehrt bedeutet das natürlich auch, dass Staunässe abgeführt werden kann und eine Belüftung der Erde stattfindet.
Um aber auch Gefäße aus Naturmaterialien längere Zeit nicht gießen zu müssen, gibt es verschiedene Arten von Bewässerungssystemen zum „Nachrüsten“:
- Tonkegel zur Bewässerung
- Automatische Bewässerungssysteme z.B. Bewässerungssystem von Gardena
- Bewässerungskugeln und -flaschen (wie abgebildet)
Tontöpfe vor dem ersten Bepflanzen IMMER erst mindestens eine Stunde unter Wasser tauchen (am besten über Nacht)! Sonst entziehen sie dem Wurzelballen das Wasser.
Außerdem: Durch das im Ton gespeicherte Wasser platzen Tontöpfe leicht bei Frost!
Verarbeitung und Gestaltung
Auch bei Balkonkästen gilt, dass man für einen Einstiegspreis kein High-End-Produkt erwarten kann. Meine Erfahrung ist, dass, wenn man mehrere Jahre Freude an dem Balkonkasten seiner Wahl haben möchte, der Griff ins mittlere Preissegment (ca. 12,50€ pro Meter) durchaus sinnvoll ist. Zumal hochwertige Pflanzgefäße üblicherweise eine Garantiezeit von 4 bis 6 Jahren haben.
Billige Modelle sind meist auch in der Verarbeitung billig und müssen zum Teil sogar nachgearbeitet werden (Aufbohren von Entwässerungslöchern, etc.). Dabei kommt es aufgrund der geringen Dicke der Plastikwände rasch zu Rissen oder Brüchen. Ich musste diese Erfahrung leider selber vor einiger Zeit machen. Besonders ärgerlich war für mich, dass ich den Riss im Kasten erst nach dem Bepflanzen bemerkt habe.
Sehr wichtig ist auch das sichere Anbringen des Balkonkastens am Balkongeländer! Kommt es zu Schäden, im schlimmsten Fall Personenschäden durch herabfallende Blumenkästen z.B. bei starkem Wind, kann es schnell sehr teuer werden. Daher lieber gleich zum Gesamtsystem aus Balkonkasten mit passender Befestigung greifen.
Ein guter Blumenkasten benötigt für eine reiche Ernte die passende Erde. In folgendem Artikel erfährst du alles was du über das Thema Erde wissen musst.
Hi wo ist der Gefaellt mir Button? 😉
Hi,
vielen Dank für dieses erste Feedback! Jetzt kann auch munter los geshared werden :-D!
Schönen Gruß
Hallo,
ich habe vor kurzem damit begonnen meinen Balkon für Gemüse und Kräuterzucht zu gestalten. Beim Recherchieren war ich erstaunt, was alles zu bedenken ist. Im Moment suche ich solide Balkonkästen mit Bewässerungssystem. Dabei bin ich auf Ihre Seite gestoßen und die Informationen gefallen mir, besonders die Tipps -welches Gemüse für Einsteiger. Ich schau´ mal wieder vorbei.
Beste Grüße
Monika
Ich habe Kunststoffkästen mit integriertem Bewässerungssystem gekauft. Leider ist keinerlei Hinweis dabei WIE man sie befüllt. Durch die Stegplatte kann doch Erde in den Wasserbehälter reinrieseln und auch Wurzeln durchwachsen. Hilft da ein Trennvlies oder ist das sogar ungeeignet???
Hallo Thomas,
du hast vollkommen Recht, dass durch die Löcher Erde rieseln oder eingespült werden kann. Das wäre nicht optimal. Wurzeln können dagegen ruhig in den Wasserbehälter ragen, da sie so noch besser Wasser aufnehmen können. Fließ ist nach meiner Ansicht daher nicht die perfekte Lösung.
Ich fülle Balkonkästen in der untersten Lage immer mit einer ca. 2cm dicken Schicht Blähtonperlen (Baumarkt/ Gartencenter). Diese verhindern, dass Erde durchrieselt und haben zusätzlich noch die tolle Funktion eines Wasserspeichers. Alternativ kannst du aber auch Tonscherben oder Kies über die Löcher legen, so dass der Durchfluss noch möglich ist, aber der senkrechte Weg versperrt wird.
Ich hoffe, dass dir diese Antwort hilft. Ansonsten einfach nochmal melden 🙂
Schönen Gruß
vom BIObalkon
Hallo,
bisher hatte ich noch nie ein Problem mit den Kästen. Wasser rein, Erde drauf, einpflanzen und gut ist. Alternativ zu den Kästen verwende ich – je nach Pflanze in der Größe angepasste Pflanzbehälter (alte Plastiktöpfe oder Mörteleimer 10-20L die ich unten anbohre. In die Pflanzbehälter gebe ich von unten an zwei Stellen je einen Glasfaserdocht ins Erdreich. Anschließend Stelle ich die Behälter in ein angepasst größeres wasserdichtes Übergefäss auf 3-5 cm hohen Steinen o.ä. Das Übergefäss fülle ich bis UK Pflanzbehälter mit Wasser. So kann ich auch Pflanzen in Töpfen ziehen, deren Platzbedarf über den Balkonkasten hinausgehen und muss mir ein bis zwei Wochen keine Gedanken über Wassernachschub machen. Glasfaserdochte habe ich bei Ortmann bezogen – kosten fast nix!
s.A. „Günter Ortmann – Urlaubssichere Bewässerung für Pflanzen“
Hallo Dietmar,
vielen Dank für deinen Kommentar. Selbst gebaute Pflanzgefäße sind tatsächlich ein spannender Weg. Danke auch für den Tipp mit den Dochten.
Schönen Gruß
vom BIObalkon
Hey,
Danke du hast unsere NWT-Note gerettet 🙂
Vg NWT Klasse 9
Hi, das freut mich sehr! Wusste bisher zwar nichts von NWT, umso besser, wenn ich helfen konnte!
Schönen Gruß
vom BIObalkon
Liebe Leute,
ich habe mit Interesse eure Fragen und Antworten gelesen, weil ich mir auch so einen Blumenkasten mit Bewässerungssystem und Wasserstandsanzeiger gekauft hab. Meine Fragen sind folgende:
– Muss ich noch irgendwelche Löcher an der Unterseite bohren?
– Brauche ich einen Untersetzer? (Mein Blumenkasten steht außen auf der Fensterbank, ist aber überdacht).
Ich freue mich über eine Antwort und sage jetzt schon herzlichen Dank dafür!
Annemarie
Hallo Annemarie,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich hoffe, dass die Antwort nicht allzu spät kommt.
Ob du an der Unterseite Löcher benötigst, kann ich leider nicht so pauschal sagen. Das hängt von deinem individuellen Modell ab.
Generell benötigt der Kasten aber einen Ablfuss oder zumindest ein tiefer liegendes Reservoir, welches das stehende Wasser von dem Erdballen trennt. Andernfalls kommt es zu Staunässe.
Wenn dein Kasten an der Unterseite Löcher für den Wasserablauf hat, solltest du schon einen Untersetzer nutzen. Das überschüssige Wasser läuft sonst die Fassade runter und das sieht sehr unschön an der Fassade aus.
Viel Spaß mit deinen Pflanzen und schönen Gruß
vom BIObalkon